Skitouren
Hier findest du die schönsten Skitouren-Vorschläge aus dem Zillertal, speziell zusammengestellt von den Zillertaler Bergführern.
Leichte Skitouren
Höhenunterschied | 500 Hm |
Aufstiegsdauer | 1,5 h |
Exposition | Ost |
max. Neigung | 30° |
Gebirgszug | Tuxer Alpen |
Beste Tourenzeit | Dezember bis April |
Charakter | ideale Einsteigerskitour in sanfter, reizvoller Umgebung; die gespurte Langlaufloipe am Anfang der Tour eignet sich ideal um in Rhythmus zu kommen; |
Ausgangspunkt | Hochfügen |
Anreise und Parkmöglichkeit | öffentlicher Parkplatz im Skigebiet Hochfügen am Beginn der Langlaufloipe |
Aufstieg | Man folgt der gespurten Langlaufloipe in Richtung Loassattel, wenn man den markanten Graben des Maschentalbaches hinter sich hat, steigt man mäßig steil zum Hochleger der Maschentalalm auf. Den sanften Hängen aufwärts folgend erreicht man den Gipfelbereich und flach links umgehend den Kleinen Gamsstein 1924m. |
Abfahrt | Zahlreiche Möglichkeiten im Bereich der Aufstiegsspur |
Kartenempfehlung | Österreich-Karte / Blatt 2224 – West Schwaz |
Einkehrmöglichkeiten unterwegs | keine |
Höhenunterschied | 800 Hm |
Aufstiegsdauer | 3 h |
Exposition | Nord - Nordwest |
max. Neigung | 30° |
Gebirgszug | Zillertaler Alpen |
Beste Tourenzeit | Dezember bis März |
Charakter | Schöne und beliebte Einsteigerskitour in Gerlos, überrascht mit einem Plateau als Gipfel und einer ungewohnten Aussicht über das Gerlostal; |
Ausgangspunkt | Parkplatz der Isskogelbahn |
Anreise und Parkmöglichkeit | Zell am Ziller – Hainzenberg – Gerlos, Isskogelbahn |
Aufstieg | Vom Parkplatz der Isskogelbahn den Wiesenhang Richtung Auerschlagalm aufsteigen und die Forststraße zur Auerschlagalm nützen. Im Bereich Filzegg durch den lichten Wald zur Filzenalm; Über den breiten Rücken erreicht man das große Gipfelplateau des Schönbichl 2049m. |
Abfahrt | Im Bereich der Aufstiegsspur |
Kartenempfehlung | Österreich-Karte / Blatt 3219 – West Gerlos |
Einkehrmöglichkeiten unterwegs | keine |
Höhenunterschied | 1050 Hm |
Aufstiegsdauer | 3,5 h |
Exposition | Südwest |
max. Neigung | 30° |
Gebirgszug | Tuxer Alpen |
Beste Tourenzeit | Dezember bis März |
Charakter | Klare unkomplizierte Genusstour; Die Grübelspitze ist einer der schönsten Aussichtsberge in den Tuxer Voralpen. |
Ausgangspunkt | Hotel Höhlenstein, Juns oder Eggalmbahn-Beilift, Tux-Lanersbach |
Anreise und Parkmöglichkeit | Mayrhofen – Tux–Lanersbach – Juns |
Aufstieg | Variante 1 von Juns: Über die freien Wiesenhänge zur Brandalm; dann der Forststraße entlang durch den Wald zur Waldhoaralm und weiter zur Waldhoarspitze; anschließend über den erreichten Rücken westlich direkt zur Grüblspitze 2395m; Variante 2 von Tux-Lanersbach: Der kurze Aufstieg - mit Hilfe der Eggalmbahn- erschließt eine lohnende Skiabfahrt; Eine klassische Einsteigertour; |
Abfahrt | Variante 1: Im Bereich der Aufstiegsspur Variante 2: Die Skiabfahrt über die Waldhoaralm (1850m) erfolgt bequem über eine Forststraße bis ins Tal. Eine andere Abfahrt ist nach Norden möglich. In einer schönen Mulde (Eggerkar), später deutlich rechts vom Talboden, erreicht man einen Forstweg, auf dem man in langer Querung zur Piste zum Doppelsessellift "Eggalm Nord" ins Skigebiet Eggalm, bzw. gleich nach Tux-Lanersbach zurückkehrt. |
Kartenempfehlung | Österreich-Karte / Blatt 2230 – West Hintertux |
Einkehrmöglichkeiten unterwegs | keine |
Mittelschwere Skitouren
Höhenunterschied | 1100 Hm |
Aufstiegsdauer | 4 h |
Exposition | West |
max. Neigung | 30° |
Gebirgszug | Kitzbüheler Alpen |
Beste Tourenzeit | Dezember bis März |
Charakter | Die immerhin fast 1200 Hm ergeben die Bewertung mittelschwierig, ansonsten eine abwechslungsreiche Skitour die sich, natürlich je nach Schnee der überwiegend auf Berg- bzw. auf Almwiesen liegt, schon sehr früh im Winter eignet. |
Ausgangspunkt | Gasthof Talblick |
Anreise und Parkmöglichkeit | Stumm im Zillertal, Ortsteil Ahrnbach, Auffahrt bei Gasthof Rissbacher - Kleinstummerberg – Distelberg, Gasthof Talblick (gebührenfreier Gasthofparkplatz) |
Aufstieg | Der Gasthof Talblick befindet sich am „Kogel“, über dessen Bergwiesen steigt man an das linke Ende, wo man mit Hilfe einer Forststraße den kleinen Waldbereich umgeht. Die „Kogelangeralmen“ enden mit einem lichten Zirbenwald. Nach dem wir diesen hinter uns gelassen haben, richten wir uns dem mit einem Kreuz versehenen Kapaunser Jöchl 1978m zu. Über leicht gestuftes nord-westl. Gelände nun direkt zum Gipfel der Speikspitze 2324m; |
Abfahrt | Zahlreiche Möglichkeiten im Bereich der Aufstiegsspur |
Kartenempfehlung | Österreich-Karte / Blatt 2224 – Ost Fügen |
Einkehrmöglichkeiten unterwegs | keine / Gasthof Talblick ganzjährig geöffnet |
Höhenunterschied | 850 Hm |
Aufstiegsdauer | 3 h |
Exposition | Ost - Nordost |
max. Neigung | 40° |
Gebirgszug | Tuxer Alpen |
Beste Tourenzeit | Dezember bis April |
Charakter | eher anspruchsvolle Einsteigerskitour in sanfter, reizvoller Umgebung; die gespurte Langlaufloipe am Anfang der Tour eignet sich ideal um in Rhythmus zu kommen; |
Ausgangspunkt | Hochfügen |
Anreise und Parkmöglichkeit | öffentlicher Parkplatz im Skigebiet Hochfügen am Beginn der Langlaufloipe |
Aufstieg | Man folgt der gespurten Langlaufloipe in Richtung Loassattel. Vor den markanten Graben des Maschentalbaches steigt man zuerst durch steilen Wald, um etwas später über freie, jedoch immer wieder mit steileren Passagen bestückte Hänge, zum Gipfel des Sonntagsköpfl 2244m zu kommen. |
Abfahrt | Zahlreiche Möglichkeiten im Bereich der Aufstiegsspur |
Kartenempfehlung | Österreich-Karte / Blatt 2224 – West Schwaz |
Einkehrmöglichkeiten unterwegs | keine |
Höhenunterschied | 1230 Hm |
Aufstiegsdauer | 4 h |
Exposition | Nordost |
max. Neigung | 30° kurzer steilerer Aufschwung im Gipfelbereich |
Gebirgszug | Zillertaler Alpen |
Beste Tourenzeit | Dezember bis März |
Charakter | Sehr beliebte Skitour am Eingang des Gerlostales, die bei entsprechender Spuranlage bis auf den kurzen Gipfelbereich kaum lawinengefährdet ist. |
Ausgangspunkt | Gasthof Kühle Rast |
Anreise und Parkmöglichkeit | Zell am Ziller – Hainzenberg – Gerlos, Ortsteil Gmünd am Eingang des Schwarzachgrundes, Gasthof "Kühle Rast" |
Aufstieg | Nach der Schranke über die freien Wiesenhänge Richtung Weißbachalm; Das Waldstück über die Forststraße passieren, bis man wieder über freie Hänge zum Weißbachalm – Mittelleger kommt; Nach Überquerung des Grabens über den rechts liegenden breiten Rücken Richtung Brandberger Schneide; Dieser breite Rücken, der vor einem Flachstück etwas schmaler wird, führt direkt zum kurzen, steileren Gipfelaufschwung und zum Gipfel des Torhelm 2452m. |
Abfahrt | Im Bereich der Aufstiegsspur |
Kartenempfehlung | Österreich-Karte / Blatt 3219 – West Gerlos + Blatt 3225 – West Speicher Zillergründl |
Einkehrmöglichkeiten unterwegs | keine / Gasthof Kühle Rast |
Höhenunterschied | 1050 Hm |
Aufstiegsdauer | 4 h |
Exposition | Nordost |
max. Neigung | 35° |
Gebirgszug | Kitzbüheler Alpen |
Beste Tourenzeit | Dezember bis April |
Charakter | Einsame Skitour im Schatten des Falschriedels, auch als Firntour im Frühjahr bestens geeignet; Gestartet wird entlang der Skipiste. |
Ausgangspunkt | Parkplatz hinter der Brücke des Krumbaches (am Beginn der Rodelbahn Almstüberl) |
Anreise und Parkmöglichkeit | Zell am Ziller – Hainzenberg – Gerlos, Krumbachtal Parkplatz; |
Aufstieg | Zuerst den Krumbichl zum Almstüberl (Rodelbahn) folgen, dann auf der Forststraße am Talboden an der Prölleralm zum Talschluss; Über die Brücke des Neederbaches vorbei an den Almen Hanseltret, Leitenegg und Neuhüttenalm; Über die flache Mulde links des Gipfels auf einen Sattel; dem markanten Kamm rechts auf den flachen Gipfel des Kastenwendenkopf 2329m folgen; |
Abfahrt | Im Bereich der Aufstiegsspur |
Kartenempfehlung | Österreich-Karte / Blatt 3219 – West Gerlos |
Einkehrmöglichkeiten unterwegs | keine |
Höhenunterschied | 1050 Hm |
Aufstiegsdauer | 5 h |
Exposition | Ost - Nordost |
max. Neigung | 40° |
Gebirgszug | Tuxer Alpen |
Beste Tourenzeit | Dezember bis April |
Charakter | großer Klassiker unter den Zillertaler Skitouren; Hüttenübernachtung möglich; |
Ausgangspunkt | Gebührenpflichtiger Parkplatz bei der ehemaligen Atlas Sportalm |
Anreise und Parkmöglichkeit | Hippach im Zillertal, Auffahrt über die Zillertaler Höhenstraße (beschildert) vorbei am Gasthof "Mösl" zum Parkplatz der ehemaligen Atlas Sportalm |
Aufstieg | Ein kurzes Stück die Mautstraße folgend quert man bei der ersten Kehre in die freien Hängen des Schafleitenalm Hochleger; Vorbei an der Rastkogelhütte; den markanten Talverlauf hoch über den Sidanbach das Gelände nützend zu den Sidanseen; Die breite Karmulde aufsteigen zum Gipfelhang des Rastkogels (Möglichkeit eines Skidepots); Über den südöstlichen, steilen Gipfelhang gelangt man dann zum Gipfel des Rastkogels 2762m. |
Abfahrt | Zahlreiche Möglichkeiten im Bereich der Aufstiegsspur, der Gegenanstieg zur Rastkogelhütte lohnt sich |
Kartenempfehlung | Österreich-Karte / Blatt 2224 – West Schwaz |
Einkehrmöglichkeiten unterwegs | Rastkogelhütte |
Höhenunterschied | 1050 Hm |
Aufstiegsdauer | 4 h |
Exposition | West |
max. Neigung | 40° |
Gebirgszug | Tuxer Alpen |
Beste Tourenzeit | Jänner - April |
Charakter | Skitour in landschaftlich, reizvoller Gegend mit herrlicher Abfahrt |
Ausgangspunkt | Geiselhöfe, Tux-Vorderlanersbach |
Anreise und Parkmöglichkeit | Mayrhofen – Tux-Vorderlanersbach, Geiselhöfe; LVS-Checkpoint am Beginn der Tour |
Aufstieg | Man steigt zuerst je nach Schneelage über die freien Wiesenhänge oder gleich die Forststraße nützend zur Geiselalm auf. Mit einer kleinen Abfahrt gelangt man zur Hobalm über kleinere Hänge setzt nun der Forststraße folgend die Querung zur Vallruckalm bis man über das Eiskarjoch direkt zur Torspitze aufsteigt. |
Abfahrt | Im Bereich der Aufstiegsspur |
Kartenempfehlung | Österreich-Karte / Blatt 2230 – West Hintertux |
Einkehrmöglichkeiten unterwegs | keine |
Höhenunterschied | 700 Hm |
Aufstiegsdauer | 3 h |
Exposition | West - Nord |
max. Neigung | 45° |
Gebirgszug | Tuxer Alpen |
Beste Tourenzeit | März - Mai |
Charakter | Mit Unterstützung der Hintertuxer Gletscherbahn eine kurze, jedoch hochalpine Skitour auf einen Zillertaler 3000er. Gilt als Hochtour - je nach Verhältnissen und Abfahrten sind Steigeisen und Sicherungsmaterial (Gurt, Seil) notwendig. |
Ausgangspunkt | Tux – Hintertux – Auffahrt mit Gletscherbahn bis Tuxer Fernerhaus (2. Sektion) |
Anreise und Parkmöglichkeit | Mayrhofen – Tux – Hintertux – Parkplatz bei der Hintertuxer Gletscherbahn |
Aufstieg | Vom Tuxer Fernerhaus quert man zuerst aufsteigend (Anhaltspunkt: Strommasten) und fährt unterhalb der Gefrorenen Wand in Richtung Schwarzbrunnerkees. Die steile Einfahrt im linken Bereich des Schwarzbrunnerkees stellt die Schlüsselstelle dar (Abrutschgefahr!). Nach Überwindung des Hanges in einem großzügigen Rechtsbogen über den relativ flachen Rücken auf den Gipfel des Hohen Rifflers 3231m; |
Abfahrt | Zuerst im Bereich der Aufstiegsspur, im Bereich des Schwarzenbrunnerkees den Gletscher und Moränenverlauf folgend zur Unteren Schwarzen Platte bzw. Kleegrube und wieder zurück auf die Piste des Skigebietes |
Kartenempfehlung | Österreich-Karte / Blatt 2230 – West Hintertux |
Einkehrmöglichkeiten unterwegs | keine |
Schwere Skitouren
Höhenunterschied | 1670 Hm |
Aufstiegsdauer | 6 h |
Exposition | Südost |
max. Neigung | 45° |
Gebirgszug | Zillertaler Alpen |
Beste Tourenzeit | März - April |
Charakter | alpine, anspruchsvolle Skitour vom Bergsteigerdorf Ginzling mit ausgesetztem Gipfelgrat; Gilt als Hochtour - je nach Verhältnissen sind Steigeisen und Sicherungsmaterial (Gurt, Seil) notwendig. |
Ausgangspunkt | Bergsteigerdorf Ginzling – Gasthof Innerböden |
Anreise und Parkmöglichkeit | Mayrhofen im Zillertal – Ginzling – Gasthof Innerböden, Parkmöglichkeit |
Aufstieg | Vom Gasthof Innerböden direkt aufwärts zur Oberbödenalm, weiter Richtung Graue Platte. Im Bereich der Grauen Platte orientiert man sich bereits zur Hauser Spitze – Nest Spitze. Man erreicht den Verbindungsgrat der beiden Gipfel (Skidepot) über kombinierten Grat zum Gipfel. |
Abfahrt | Im Bereich der Aufstiegsspur. Auf Grund der sehr steilen Abfahrten ist diese Tour nur bei sicheren Verhältnissen machbar. |
Kartenempfehlung | Österreich-Karte / Blatt 2230 – West Hintertux |
Einkehrmöglichkeiten unterwegs | keine |
Höhenunterschied | 1350 Hm |
Aufstiegsdauer | 5 h |
Exposition | Nordwest |
max. Neigung | 45° |
Gebirgszug | Zillertaler Alpen |
Beste Tourenzeit | Februar - April |
Charakter | Der Hausberg über Mayrhofen lockt mit einem für den Alpenhauptkamm kürzeren Anstieg. Gilt als Hochtour - je nach Verhältnissen sind Steigeisen und Sicherungsmaterial (Gurt, Seil) notwendig. |
Ausgangspunkt | Mayrhofner Bergbahn - Ahornbahn |
Anreise und Parkmöglichkeit | Mayrhofen im Zillertal – Ahornbahn – Parkplatz der Bergbahn |
Aufstieg | Von der Bergstation steigt man zum Filzenkogel (bei sicheren Verhältnissen und geringer Schneelage auch Sommerweg Richtung Edelhütte möglich). Die erste Abfahrt führt uns nördl. und sehr steil in das Fellenbergkar. Im Kar geht es über gestuftes Gelände etwas rechts haltend unter die Gipfelflanke der Anhornspitze. Nun nach rechts auf die Popbergschneid - dort Skidepot. Über den markanten Grat nun die letzten 250 Hm zum Wintergipfel der Ahornspitze 2973m folgen; |
Abfahrt | Im Bereich der Aufstiegsspur, man fährt jedoch unter dem Filzenkogel etwas tiefer ab und quert dann ca. auf der Höhe des Sommerweges zur Bergstation zurück. Aufgrund der sehr steilen Abfahrten und Querungen ist diese Tour nur bei sicheren Verhältnissen machbar. |
Kartenempfehlung | Österreich-Karte / Blatt 2230 – Ost Mayrhofen |
Einkehrmöglichkeiten unterwegs | keine |







- Alle angeführten Skitouren befinden sich im winterlichen Hochgebirge. Ein lawinenkundliches Beurteilungsvermögen ist für das Begehen der Touren Voraussetzung. Bei Fragen wende dich an heimische Berg- und Skiführer.
- Die angeführten Neigungen stellen einen Durchschnittswert des Geländes dar und können bei entsprechender Routenwahl auch überschritten werden.
- Die Neigung steht jedoch klar im Bezug zur Lawinenwarnstufe. Bitte informiere dich über die Lawinenwarnstufe bzw. Wettervorhersage.
- Trage Sorge über eine korrekte und funktionierende Ausrüstung vor allem im Bereich Sicherheit. Verschüttetensuchgerät - Lawinenschaufel - Lawinensonde - Mobiltelefon sind ein MUSS; evtl. Lawinenairbag.
- Beachte deine konditionellen Möglichkeiten, starte vor allem im Frühjahr nicht zu spät.
- Gerade auf Skitour erlebt man die Natur besonders intensiv, zeige vor allem als Skitourengeher Respekt und Verständnis für unsere Natur, nur so gelingt aktiver Naturschutz.
- Nicht überall funktionieren Mobiltelefone.
- Bei Unfällen alarmiere den Alpinnotruf der Bergrettung über die Kurzwahlnummer 140.
WICHTIGE KONTAKTE:
- Lawinenlagebericht: +43 512 581839503, www.lawine.tirol.gv.at
- Alpin Notruf aus dem Inland: 140 (Bergrettungs-App)
- Europäischer Notruf: 112
- Österreichischer Alpenverein +43 512 587828
Anbieter für geführte Skitouren
32 Resultate
- Essen und Trinken
- Mobilität vor Ort