Die Hilfe der Bergrettung fängt dort an wo andere Rettungsorganisationen im Zillertal nicht mehr weiterkommen.
Die Bergrettung Tirol:
IM NOTFALL AM BERG RUFEN SIE BITTE DIE:
140 (in Österreich)
112 (Euronotruf)
Das Handy ist ein wichtiges Instrument um im Notfall die Bergrettung zu alarmieren. In Österreich wählt man dazu den alpinen Notruf 140 (Nur in Vorarlberg gilt der allgemeine Rettungsnotruf 144). Auch über die europäische Notrufnummer 112 funktioniert die Alarmierung.
Wenn das Handy keinen Empfang hat, kann man es abschalten und nochmal aufdrehen und dann statt dem PIN die Nummer 112 eingeben.
Je genauer die Angaben gemacht werden, desto schneller erreichen die Rettungsmannschaften die verletzte Person.
Anders als in Gebieten mit gut ausgebauten Infrastrukturen, erschweren ortsspezifische Faktoren eine Rettung im alpinen Gelände. Unzugänglichkeit der Unfallstelle, weiter Zustieg der Rettungskräfte, kein Empfang oder wetterspezifische Faktoren können eine schnelle Rettung verzögern.
Der Ersthelfer spielt folglich eine lebenswichtige Rolle für die verunfallte Person. Im Notfall muss er als erste Person Hilfe leisten und die Handgriffe der Ersten Hilfe beherrschen.
Folgender Notfallalgorithmus verdeutlicht wichtige Handlungsanweisungen für den Ersthelfer. Mehr Infos findest du hier.
Willkommen im Zillertal! Wo Sonne, Schnee und Gastlichkeit zum Sinn des Lebens werden und die große Freiheit zum Loslassen verführt.
Prämierte Traditionswirtshäuser, Haubenrestaurants, romantische Hütten oder stylische Bergrestaurants garantieren einzigartige Geschmackserlebnisse.
Finde die passende Unterkunft für deinen perfekten Urlaub im Zillertal - vom gemütlichen Privatzimmer bis zum luxuriösen 5***** Hotel.
Das Zillertal liegt im Westen Österreichs und ist das breiteste südliche Seitental des Inntales. Komm sicher und komfortabel ins Zillertal.